+49 711 64 93 780  kontakt@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
    • Startseite
    • Mitglied werden
    • Wo wir sind
    • Kontakt
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz

Jugendweihe historisch

 

Mitte des 19. Jahrhunderts begannen aufgeklärte Menschen, die sich von den Kirchen und damit auch von der Konfirmation bzw. Firmung abgewendet hatten, sich in Freireligiöse Gemeinden zusammenzuschließen (s. auch Geschichte) und eigene Feiern für ihre Kinder auf der Wende zum Erwachsenenalter zu veranstalten. Für die zunächst Schulentlassungs-feiern genannten Veranstaltungen kam dann in den Freireligiösen Gemeinden schon bald (erstmals erwähnt 1852 in Nordhausen / Harz) der Begriff "Jugendweihe" auf. Zwischen 1919 und 1933 war die Jugendweihe ein fester Bestandteil der Festkultur der Arbeiterbewegung. Von den Nazis verboten riefen nach 1945 die freigeistigen Verbände und die Freirelgiösen Gemeinden in den westlichen Sektoren die Jugendweihe wieder ins Leben. Auch in Stuttgart wurde die Jugendweihe seit den frühen 50iger Jahren wieder groß begonnen.

Noch bis in die 90iger Jahre des 20. Jahrhunderts war die Liederhalle regelmäßiger Veranstaltungsort dieser über lange Zeit bedeutendensten Feier unseres Verbandes.

In der DDR war die Jugendweihe von 1949 bis 1954 nicht zugelassen. Danach benutzte sie der Staat zur Verfolgung eigener Zwecke (Gelöbnis auf die sozialistische Gesellschaft etc.). Daher wurde der Name "Jugendweihe" als Bezeichnung für eine Feier auf der Schwelle zum Erwachsenwerden in Westdeutschland immer unbeliebter und unser Verband entschloß sich vor einigen Jahren schon die Veranstaltung umzubenennen. Heute nennen wir sie, wie auch der Humanistische Verband Deutschlands - der sich 1993 als Zusammenschluß vieler freigeistiger und freireligiöser Organisationen gegründet hat - "JugendFeier". Wir weihen die Jugendlichen nicht, wir feiern mit ihnen den Schritt ins Erwachsenenleben.


Zurück zur Übersicht

Unser Landesverband
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886
Unser Bundesverband
 info@humanismus.de
 +49 30 613 90 434
 +49 30 613 90 450
Humanistische Kindertagesstätte
 kita@dhubw.de
 +49 711 6338 5190

Empfohlene Links

  •  Regionalgruppen
  •  Humanistische KiTa
  •  Hospizdienst
  •  Patientenverfügung
  •  Jugendfeier
  •  Veranstaltungstermine
  •  Publikationen