edition Spinoza
Autorenedition im Verlag freiheitsbaum Reutlingen
edition Spinoza
b__cherzettel_aktuell.pdf (784 kB)veröffentlicht Beiträge zur Philosophiegeschichte und Theorie und sieht sich inspiriert von Leben und Werk des Baruch Spinoza (1632-1677)
dem Begründer des modernen europäischen Rationalismus.
Bestelladresse:
edition Spinoza
Hellensteinstr. 3
D-89518 Heidenheim
Tel.: (07321) 42849
Fax: (07321) 42892
eMail: ed.spinoza@t-online.de ed.spinoza@t-online.de
FreidenkerInnen
Lehren aus der Geschichte. Porträts & Aufsätze
» mehr
Eduard Fuchs
Eine biographisch-politische Skizze
» mehr
Frühe deutsche Religionskritik
Von den 3 Betrügern Moses, Jesus, Mohammed; Reimarus-Fragmente
» mehr
Volksbuch der verspotteten Päpste
Ein befreiendes Lachbuch
» mehr
Die Wahrheit in den Tatsachen suchen
Aufklärung, Rationalismus und freies Denken in der chinesischen Philosophie
» mehr
Lieder des Ghetto
Jiddische Freiheitslieder
» mehr
Deutschsprachige jüdische Autoren
in der Auseinandersetzung mit dem Exilland China
Dissertation » mehr
Pfalz und Pfälzer
LeseBuch Pfälzer Volksaufstand 1849
» mehr
Susanne Leonhard
Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland, Gestohlenes Leben, Freies Denken.
Dokumentation zu Leben und Werk
» mehr
Blauer Trost
Gedichte von Erhard Jöst
» Blauer Trost
Glossar Humanistsiches Freidenkertum
... Reden wir mal über Begriffsbestimmungen
» mehr
Problemfall Priesterkaste
Religions- und kirchenkritische Rezensionen 2011-2015
» mehr
Enlightenment & Free-thinker's
Aufklärung in England.
John Tolands Briefe an Serena & Pantheistikon » mehr
Anacharsis Cloots
Der Ausgang des siècle des lumières Jahrhundert der Aufklärung & Anacharsis Cloots, „Redner fürs ganze Menschengeschlecht » mehr
Der Republikanische Kalender
Hrsg. vom Humanistischer Freidenker-Verband Ostwürttemberg, K.d.ö.R., Erläuterungen von Heiner Jestrabek
» mehr
Siegfried R. Krebs: Problemfall Priesterkaste. Band II. Religions- und kirchenkritische Rezension 2015–2017
ISBN 978-3-922589-67-9
kart., 194 S., 15 €
(Band I + II zusammen: 25 €)
Ein Kompendium als Kompass zur Orientierung im Dschungel der vielfältigen modernen Aufklärungsliteratur. Der neu erschienene Band II seiner Religions- und kirchenkritische Rezension umfasst die Jahre 2015–2017 (Band I versammelte die Jahre 2011 bis 2015).
Siegfried R. Krebs, diplomierter Kultur- und Theaterwissenschaftler, hat seine Rezensionen der letzten Jahre rund um das Thema: Problemfall Priesterkaste herausgegeben. Es geht ihm, kurz gesagt, um Religion versus Vernunft. Es gibt hierzulande ein nahezu unübersichtliches Spektrum an angebotenen Medien, das sich kritisch mit den Phänomenen Dogmenwahn, Klerikalismus, Fundamentalismus, Religions- und Kirchenkritik auseinandersetzt. Krebs betreibt seit Ende 2010 das Internet-Portal www.freigeist-weimar.de. Hier sind die meisten seiner Rezensionen erschienen. Diese wurden und werden aber auch vielfach von anderen Webseiten übernommen. Die Zahl seiner bereits veröffentlichten Rezensionen ist beachtlich.
Siegfried R. Krebs: Problemfall Priesterkaste. Band III. Religions- und kirchenkritische Rezension 2017–2019
Band III - 2017-2019
ISBN 978-3-922589-76-1, 140 S., 14 €
Neben Siegfried R. Krebs zahlreichen Veröffentlichungen liegen jetzt drei gedruckte Bände seiner Rezensionen »Problemfall Priesterkaste« vor. Besprochen werden in den drei Bänden 163 Bücher von 119 Autoren. Band III beinhaltet einen Index aller in den drei Bänden veröffentlichten Rezensionen nach Autoren alphabetisch geordnet.
Alle drei Bände des Problemfall Priesterkaste kosten zusammen 35 €
Wilm Ruth Albrecht:
ÜBER LEBEN. Roman des Kurzen Jahrhunderts.
Demokratischer Heimatroman. Band 1 und 2
Band 1 und 2
359 S., kart., 18 €.
ISBN 978-3-922589-63-1
Wilma Ruth Albrecht, Sozial- und Sprachwissenschaftlerin, veröffentlicht seit Jahrzehnten in ihren Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In ihrer Roman-Quadrologie stellt die Autorin erstmals ihr episches Können vor. ÜBER LEBEN Roman des Kurzen Jahrhunderts steht im Rahmen ihrer vorangegangenen sozialgeschichtlichen Arbeiten. Mit dem Genre des demokratischen Heimatromans entwirft Wilma Ruth Albrecht nicht weniger als eine in der ehemaligen Kurpfalz angesiedelte exemplarische proletarische Familienchronik. Es geht um die Verknüpfung des Familienmilieus mit den Kämpfen der Zeit. Albrechts Epos verzichtet auf Stereotypen. Ihre Protagonisten werden in ihrer Widersprüchlichkeit differenziert, feinfühlig und selbstkritisch dargestellt.
Die von der edition Spinoza veröffentlichte erste Buchausgabe enthält die beiden ersten Bände der Quadrologie. Der erste Band behandelt in fünf Teilen die Jahre 1904 bis 1945, der zweite Band in vier Teilen die Jahre 1945 bis 1967. Die in Kürze erscheinende zweite Buchausgabe wird mit den Bänden drei und vier folgen und die Zeit bis 1989/90 darstellen.
ÜBER LEBEN Roman des Kurzen Jahrhunderts ist ein in epischer Breite angelegter sozialgeschichtlicher Milieu-Roman, der aufzeigt, dass proletarische Epen nicht nur in hauptstädtischen Zentren und ihren Parteizentralen, sondern auch in der Provinz stattfinden können und stattfinden.
Wilma Ruth Albrecht:
ÜBER LEBEN. Roman des Kurzen Jahrhunderts. Dritter Band. Ein dokumentarischer Bildungsroman. Band 3
Band 3
ISBN 978-3-922589-64-8
Band 3, 287 S., kart., 18 €
ÜBER LEBEN. Roman des Kurzen Jahrhunderts von Wilma Ruth Albrecht. Der hier vorliegende dritte Band ist ein dokumentarischer Bildungsroman. Die Pfälzer Arbeitertochter Selma Ensinger konnte 1967 Abitur machen, studieren und als eine der wenigen Arbeitermädchen aus Rheinland-Pfalz ihr Lehramtsstudium als Referendarin 1974 abschließen. 1967 bis 1974 - das waren in der Altbundesrepublik Jahre des gesellschaftspolitischen Aufbruchs: Studentenrevolte mit kulturrevolutionären Momenten, Anti-imperialismus, Anti-Kriegs- und Antirassismusbewegungen, sozialliberale Koalition auf Bundesebene mit dem Anspruch „Mehr Demokratie wagen“, wirtschaftspolitische Neuausrichtung und Bildungsreform. Die Autorin erzählt in drei Hauptteilen chronologisch Selmas Leben im Zusammenhang mit zeittypischen wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen. Die Erzählpassagen werden rückbezogen auf Referate als analytisch-dokumentarisches Material. Die Autorin lässt ihre Protagonistin ihre erinnerten Entwicklungen nicht nur miterleben. Sondern begleitet sie auch als Zeitgenossin analytisch in Dokumenten und Kommentaren. In Aufwachen (1967-1969) geht es um Hochschulpolitik im Musterländle Baden-Württemberg. Mitmachen (1969-1972) geht über den Hochschulsektor hinaus. Auf dem Hintergrund der sozialliberalen Koalition geht es um erste Ansätze von Antiatomkraft- und Umweltbewegungen im hochindustrialisierten Ballungsraum Mannheim/Ludwigshafen. Weitermachen (1972-1974) spricht Abwehrkämpfe radikaldemokratischer und sozialistischer Kräfte in Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft an.
Dieser Band endet nicht nur mit dem im Sommer 1974 bestandenen Zweiten Staatsexamen der Protagonistin Selma Ensinger. Sondern auch mit dem sich daran anschließendem Nachspiel der Nichteinstellung als Lehrerin in Baden-Württemberg. Begründet wurde dieses Berufsverbot mit angeblich verfassungsfeindlichen Aktivitäten.
Wilma Ruth Albrecht:
ÜBER LEBEN. Roman des Kurzen Jahrhunderts. Vierter Band. Dokumen-tarische Impressionen über Niederlagen der bundesdeutschen Linken
ÜBER LEBEN. Roman des Kurzen Jahrhunderts von Wilma Ruth Albrecht be-steht aus vier Bänden (in drei Büchern). Der vierte Band Dokumentarische Impressionen über Niederlagen der bundesdeutschen Linken handelt von den Jahren 1973 bis 1990. - Diese Geschichte über das Leben eines linken Intellektuellenpaares in Westdeutschland der siebziger und achtziger Jahre hätte auch anders erzählt werden können … vorausgesetzt, es hätte anders gelebt. Dann wäre erzählt worden, wie das Paar seinen beruflichen Aufstieg zwischen Anpassung, Intrigen und Konkurrenz verfolgte, sein Eigenheim im vorörtlichen Neubaugebiet plante, sich auf seinen pauschal organisierten Urlaubsreisen vergnügte, wie, wo und warum Kinder gezeugt und geboren wurden, welche Konsumgüter es erstrebte … und vieles mehr. Sicherlich hätte dies einen net-ten Familienroman abgegeben - ein freundliches Zeitbild des modernen bun-desrepublikanischen Bildungsbürgertums, das sich am Ideal der US-amerikanischen white-collar-class orientierte. Mehr als genug Ansätze für eine solche Erzählung gab es auch im Leben dieser beiden linken Intellektuellen: Beginnend mit einer anheimelnden Liebesgeschichte, die in eine Ehe mündete, aus der völlig natürlich ein Kind erwuchs, übergreifend auf die Herkunftsfamilien und das inzwischen zufriedene Leben dreier alter Frauen. Ein weitgehend sorgloses Berufsleben in gut dotierten höheren Beamten- und Angestellten-Positionen hätte es werden können, dazwischen Ärgernisse mit Putzfrauen und um Kinderbetreuung, Sorgen und Freunden als Mieter und Häuslebauer, eindrucksvolle Fernurlaube ... Und es gäbe auch große menschliche Katastrophen: ernsthafte Krankheiten, altersbedingte Leiden, natürliche und unnatürli-che Tode. Insgesamt ein gemächliches Leben, vergleichbar einem seichten Fluss, der nur manchmal bei Unwetter anschwillt. Doch Menschen sind eigen-sinnig, haben ihren eigenen Kopf, ihren auch gelegentlich starrköpfigen eigenen Willen, ihre in mühevollen gedanklichen und praktischen Auseinandersetzungen gewonnenen Weltanschauungen sowie ihre daraus erwachsenden mo-ralischen Vorstellungen. Diese eigensinnige Geschichte wird hier erzählt.ISBN 978-3-922589-73-0, 227 S., 18 €
Paul Thiry d'Holbach: Heilige Seuche und Gesunder Menschenverstand. Hrsg. v. Heiner Jestrabek
Paul Thiry d’Holbach (1723-1789), Autor klandestiner atheistischer und aufklärerischer Schriften, Mäzen und Kopf von Holbachs Coterie, den konsequentesten und radikalsten Philosophen der französischen Aufklärung. Sein Pariser Salon wurde zum weltbekannten Treffpunkt der Enzyklopädisten um Denis Diderot, von Schriftstellern, Künstlern und Aufklärern.
Der vorliegende Band gibt eine Einführung in Leben und Werk des deutsch-französischen Naturwissenschaftlers und Philosophen, der seine Autorenschaft von religionskritischen Werken erfolgreich verheimlichen konnte. Immerhin wurden in dieser Zeit ketzerische Gedanken durch Monarchie und Klerus noch blutig verfolgt.
Der Rezeptionsgeschichte und den Gründen für die Aktualität der Holbachschen Gedanken wird nachgegangen.
Diese Edition enthält schwer zugängliche und neu bearbeitete Schriften Holbachs: Die Heilige Seuche oder natürliche Geschichte des Aberglaubens (1768) und Der gesunde Menschenverstand oder Natürliche Gedanken gegen übernatürliche Ideen nach Jean Mesliers Testament (1772).
Seine radikal-religionskritischen Schriften waren in dieser Zeit in ihrer Konsequenz, Eindringlichkeit und Logik einmalig und haben bis heute keine Entsprechung gefunden.
Holbach begründete zudem eine neuzeitliche Ethik des aufgeklärten weltlichen Hedonismus. Zu Unrecht ist dieser Philosoph bis heute noch viel zu wenig bekannt.
260 S. mit vielen Illustrationen, 16 €
ISBN 978-3-922589-62-4
Heinz Boemer:
Eine kurze Geschichte des Atheismus.
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
Das Buch zur gleichnamigen Sendereihe der Funkmediengruppe der Giordano-Bruno-Stiftung Regionalgruppe Stuttgart/Mittlerer Neckar beim Freien Radio für Stuttgart FRS - Redaktion Humanismus und Aufklärung.
(vollständiges Manuskript von Heinz Boemer mit Bildern und Erläuterungen):
Es gibt zahllose Veröffentlichungen mit geschichtlichen Themen, für Fachleute ebenso wie für Laien. Dabei stehen allermeist die Mächtigen und die „Helden“ im Vordergrund, in Europa dazu noch die christliche Religion und insbesondere die katholische Kirche mit einer eigenen sehr blutigen Geschichte. Sehr versteckt nur spielen religionskritische und atheistische Strömungen in den üblichen Geschichtswerken eine Rolle. Es gibt auch nur wenige und dann sehr umfangreiche Werke zum Thema Geschichte und Atheismus. Hier nun soll diese „Kurze Geschichte des Atheismus“ einen raschen Überblick gewähren über ein ganz spannendes Thema, das auch heute noch gar zu gern unterdrückt wird. Und man lernt dabei eines: Im Namen des Atheismus wurden noch nie Kriege geführt! Aber allzu oft gegen ihn!
ISBN 978-3-922589-65-5
84 S., mit vielen Illustrationen, 9,90 €
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
Prometheus und die Philosophen. Handbuch Philosophie und Aufklärung griechische Antike. Epíkouros Schriften
ISBN 978-3-922589-66-2
187 S., mit vielen Illustrationen, 15 €
Prometheus und die Philosophen. Handbuch Philosophie und Aufklärung griechische Antike gibt einen Überblick der wichtigsten Philosophen und Aufklärer der griechisch-römischen Antike und stellt die Frage: Worin liegen die wirklichen Fundamente der europäischen Kultur? In einer neuerdings immer wieder beschworenen „christlich-abendländischen Identität“ oder gar „Leitkultur“? Kritiker dieser Sichtweise, wie Rolf Bergmeier, August Bebel und Karlheinz Deschner bezeugen andere Schlussfolgerungen. Demnach zerstörte das siegreiche Christentum planmäßig und mit großem Vernichtungswillen das antike „heidnische“ Erbe und führte so mit christlich-klerikaler Dominanz jahrhundertelang fast ganz Europa gesellschaftlich, wissenschaftlich und künstlerisch in ein „finsteres“ Mittelalter. Erst die Renaissance, eine Zeit der „Wiedergeburt“ antiker Wissenschaft, Kunst und Philosophie und die Zeit der Aufklärung befreiten uns schrittweise durch eine Rückbesinnung auf antike Werte.
Dieses Handbuch fasst die wichtigsten Vertreter der antiken griechischen und hellenistisch-römischen Kultur zusammen, die letztendlich zur Prägung unserer modernen Zivilisation und Demokratie beigetragen haben. Es werden die Leben und Werke der wichtigsten Philosophen dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden hierbei Epíkouros und die in seiner Tradition stehenden Epikureer. Im Textteil werden hierzu die wichtigsten Schriften des Epíkuros dokumentiert, seine Lehrbriefe an die Schüler Herodotos, Pythokles, Menoikeus, seine Hauptlehren und Sinnsprüche, sowie Auszüge aus dem Lehrgedicht des römischen epikureischen Dichters Lukrez: De rerum natura. In einem Glossar wird auf die Bedeutung der griechischen Sprache und Schrift eingegangen, als wesentliches Element der Herausbildung nahezu aller europäischen Sprachen, Träger der Kultur und Bildung, insbesondere der philosophisch-sophistischen Begrifflichkeiten. Auf weiterführende Literatur wird verwiesen.
Das vorliegende Buch soll als praktischer Leitfaden und Handbuch für Philosophie und Aufklärung der griechischen Antike dienen.
Reinhold Settele:
Politische Zeitgedichte und Zeitzeugnisse
ISBN 978-3-922589-68-6, kart., 83 S., 9,90 €
Reinhold Settele (1928-2017) ging einen eigenwilligen und zugleich konse-quenten politischen Weg: Jugendwiderstand gegen die Nazis, Deserteur, Bun-desvorsitzender der Kriegsdienstverweigerer, Freidenker. Immer wieder schrieb er politische Aphorismen und Gedichte: „Den Schwachen steh bei, gegen Mächtige kämpfe, das Wohl aller erstrebe ernsthaft.“ Reinhold Setteles Zeitzeugnisse dokumentieren ein rebellisches Leben als radikalen Pazifisten und Freidenker. Es wird berichtet über die drei Freunde - Reinhold Settele, Heinz Feuchter und Fritz Bauknecht - die mutige Widerstandsaktionen gegen die Na-ziherrschaft in Ulm organisierten und russischen Zwangsarbeitern halfen. Daraus entwickelten sich dann jahrzehntelange deutsch-russische Freundschaften. 1945 desertierte Reinhold vor dem Kriegsdienst in einem abenteuerlichen „Marsch durch die Ostalb-Front“. Es wird berichtet über die Württembergischen Falken, den Bundesvorsitzenden Settele des Kriegsdienstverweiger-Verbandes und seine großen Enttäuschungen über SPD und GRÜNE, die er wegen deren Kriegspolitik verließ. Er engagierte sich dafür bei attac, im Komitee für Grund-rechte und Demokratie, Amnesty International, beim Humanistischen Freidenkerver-Verband Ostwürttemberg und schrieb viele Leserbriefe, die die Stadtoberen empfindlich aufregten.
Bauernkrieg, Reformation und „Hexen“-Wahn in Ost-Württemberg/-Schwaben. Hrsg. von Heiner Jestrabek
Chronik über Bauernkrieg, Reformation (mit einer Einschätzung der Rolle Luthers), Humanismus und „Hexen“-wahn; reichlich illustrierte heimatge-schichtliche Broschüre über wesentliche Ereignisse vom Ende des 15. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Abgerundet durch einen Überblick über weiter-führende Literatur und Empfehlungen für entsprechende Museumsbesuche im südwestdeutschen Raum.
ISBN 978-3-922589-69-3, illustr. 64 S., 7,00 €
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
Schiller Seff. Gedichte und Texte von Josef Schiller, genannt Schiller Seff, nordböhmischer Arbeiterdichter, Freidenker und libertärer Sozialist. Mit einem Nachwort Zum deutsch-tschechischen Verhältnis.
ISBN 978-3-922589-70-9, 174 S., 14 €Gedichte und Texte von Josef Schiller (1846-1897), genannt Schiller Seff, nordböhmischer Arbeiterdichter, Freidenker und libertärer Sozialist. Die frühe sozialistische Arbeiterbewegung war noch selbstverständlich verbunden mit Freidenker-bewegung, Religions- und Kirchenkritik: Josef Schiller war einer der ersten Agitatoren im 19. Jahrhundert, welche die nordböhmische Arbeiterbewegung in Fluss brachten. Er war revolutionärer Sozialist und proletarischer Freidenker. Im damals zu Österreich gehörenden Böhmen, als es dort noch über drei Millionen Deutschsprachige gab, war Schiller als rebellischer Dichter sehr bekannt und wurde häufig zitiert. Unter den Arbeitern Nordböhmens blieb er auch viele Jahrzehnte nach seiner Auswanderung nach Amerika und seinem frühen Tod äußerst populär. - Heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten, auch weil seine deutschsprachige Leserschaft in Böhmen praktisch nicht mehr existiert.
Das Nachwort „Zum deutsch-tschechischen Verhältnis“ behandelt den Nationalitätenkonflikt, das jahrhundertelange problematische Verhältnis zwischen slawischen und deutschsprechenden Bevölkerungsteilen Böhmens und Mährens: Die Turbulenzen im Verhältnis unserer Nachbarvölker und die Katastrophen, verursacht aus blindem Nationalismus, lassen nur die Lehre zu: Es darf nie wieder Nationalismus, Rassismus, Faschismus und Krieg geben. Gewaltverzicht, Absage an Revanchismus, dafür Völkerverständigung und friedliches Zusammenleben muss das Ziel aller sein. Gerade die böhmischen Literaten gaben hierfür ein gutes Beispiel der gegenseitigen Befruchtung. Die Politik hat für die Rahmenbedingungen zu sorgen: Soziale Gerechtigkeit und Laizismus sind unabdingbar.
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
Percy Bysshe Shelley. „There Is No God!” Religions- und Herrschaftskritik
Percy Bysshe Shelley (1792-1822) war noch nicht einmal 30 Jahre alt, als er am 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio an der Toskanaküste ertrank. Ein kurzes Leben, dennoch hinterließ er ein bedeutendes Werk. Er erlangte Berühmtheit nicht nur als einer der bedeutendsten Dichter der englischen Romantik - zusammen mit Byron und Keats - er war auch Philosoph und kämpferischer Atheist, politischer Pamphletist und Aktivist, Abenteurer und Frauenschwarm. Seiner berühmten Frau Mary Shelley (1797-1851), Autorin des „Frankenstein“, ist die Überlieferung und Publikation seiner wichtigen zeitkritischen Werke zu verdanken. - Das vorliegende Buch führt in Leben und Werk des Dichters ein und beinhaltet eine Auswahl von Shelleys radikalen religions- und herrschaftskritischen Werken, Poeme und Prosa: „There Is No God!” Religions- und Herrschaftskritik: The Necessity of Atheism - Die Notwendigkeit des Atheismus (erstmals der vollständige Text in deutscher Sprache) 1811, Queen Mab. Philosophical Poem with Notes - Feenkönigin Mab. Philosophisches Poem mit Anmerkungen 1813 und The Mask of Anarchy. Occasion of the Massacre of Manchester - Die Maske der Anarchie. Über das Massakers von Manchester 1819.ISBN 978-3-922589-71-6, 172 S., 14 €
Siegfried R. Krebs: Titel: Freidenkertum, organisierter Humanismus und Laizismus in Thüringen (erweiterte Neuausgabe).
Die erweiterte Neuausgabe des Buchs von von Siegfried R. Krebs: "Freidenkertum, organisierter Humanismus und Laizismus in Thüringen." Mit Beiträgen von Waltraud Roth, Günter Schwade und historischen Dokumenten. Eine umfassende Geschichte zum organisierten Humanismus, einschließlich der vielen freireligiösen, freigeistigen, freidenkerischen und laizistischen Strömungen ist noch nicht geschrieben, sieht man von Horst Groschopps Standardwerk „Dissidenten – Freidenkerei und Kultur in Deutschland“ ab. Noch mehr fehlen Studien zu regionalen Entwicklungen. Die jetzt vorgelegte Anthologie will den Grundstock für entsprechende regionalgeschichtliche Untersuchungen für das Gebiet des heutigen Landes Thüringen legen. Mit der Gründung des „Deutschen Freidenkerbund“ im Jahr 1881 begann die eigentliche Geschichte des organisierten Freidenkertums im Deutschen Reich. Gotha in Thüringen spielte eine zentrale Rolle durch das hervorragende organisatorische und publizistische Wirken von Dr. Karl August Specht (1845–1909). - Weitere Beiträge befassen sich intensiv mit der Thüringer Geschichte der Proletarischen Freidenker, dem Deutschen Freidenker-Verband und dem Humanistischen Verband. – Und bis in die Gegenwart beschäftigen uns Fragen der noch immer nicht vollendeten Trennung von Kirche und Staat in einem laizistischen Thüringen. In einem Überblick stellt der Herausgeber Daten, Personen, Fakten der Thüringer humanistischen und freidenkerischen Szene vor.Freiheitsbaum Reutlingen edition Spinoza
ISBN 978-3-922589-78-5 - 164 S., 14 €
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
Ludwig Pfau. Freie Studien, Preußisches Regiment, Theokratisches Kirchentum und autokratische Justiz.
Eine kommentierte Neuausgabe von Ludwig Pfaus Schriften: Freie Studien, Preußisches Regiment, Theokratisches Kirchentum und autokratische Justiz u.a. Texte zur Ästhetik, Herrschafts- und Religionskritik - erscheint anlässlich des 200. Geburtstag Ludwig Pfaus und erinnert an das Leben und Wirken des Revolutionärs und Kunsttheoretikers. Der wortgewaltige radikale schwäbische Schriftsteller und Dichter, war zudem auch Gärtner, Maler, Philosoph, Übersetzer, Kunstkritiker und radikaler Republikaner, Religionskritiker, Revolutionär und demokratischer Politiker. Er prägte auf philosophisch-ästhetischem Gebiet die Publizistik des 19. Jahrhunderts, war engagierter Kämpfer in der Revolution 1848/1849, politischer Flüchtling, Kulturvermittler zwischen Franzosen und Deutschen und der wichtigste Theoretiker der Demokratischen Volkspartei, Liberaldemokrat und Sozialist zugleich, Kritiker von Preußentum, Klerikalismus und Kapitalismus. Ludwig Feuerbach: „… auf dem Gebiete der Kunst geleistet, was ich auf dem Gebiete der Religion und Philosophie im engeren Sinn.“Freiheitsbaum Reutlingen edition Spinoza
ISBN 978-3-922589-72-3 - 268 S., 16 €
Alle Bücher können direkt über den Buchhandel bestellt werden - oder direkt per eMail:
Grundkurs Humanismus - Selbstlernkurs - VHS-Seminarmaterialien
Zusammengestellt von Heiner Jestrabek
Inhalt:
Einleitung - Konzeption und Zielsetzung des Kurses - S. 5
Referent und Mentor – Lernziele, Interessengruppen - Kurs-Modalitäten - Definition: Weltlicher Humanismus als Weltanschauung/Philosophie - Begrifflichkeiten
Lernbaustein 1 - Wurzeln d. europäischen Humanismus i. d. Antike - S. 9
Philosophie in der europäischen Antike - Philosophische Religionskritik - Atomismus und Hedonismus: Epikur – Das Ende der Antike - Glauben statt Denken - Begrifflichkeiten
Lernbaustein 2 - Mittelalter und Philosophie außerhalb Europas – S. 18
Nicht nur „finsteres“ Mittelalter - Ketzer- und Armutsbewegungen – Philosophie außerhalb Europas - Begrifflichkeiten
Lernbaustein 3 - 16. & 17. Jahrhundert – S. 24
Renaissance, Humanismus, Reformation und Bauernkriege – Wissenschaftlicher Fortschritt und freies Denken gegen dogmatische Enge – Dunkelmännerbriefe – Die Reformation - Schattenseiten der Renaissancezeit - Begrifflichkeiten
Lernbaustein 4 - 18. Jahrhundert - S. 31
Aufklärung, Revolutionen und Proklamation der Menschenrechte – Aufklärung und Freidenkertum - Französische Revolution: Menschenrechte und die Trennung von Kirche und Staat – Aufklärung und Religionskritik in Deutschland – Begrifflichkeiten
Lernbaustein 5 - 19. & 20. Jahrhundert - S. 39
Vormärz, Hegelianer und Religionskritik - Deutscher Idealismus und freie Gemeinden - Der Humanismus beginnt sich zu organisieren - Der Kampf um die Trennung von Staat und Kirche - Der Freidenker-Verband- Verfolgung und Wider-stand - Schattenseiten des 20. Jahrhunderts - Begrifflichkeiten
Lernbaustein 6 - Gegenwart: Humanismus im Lebensalltag - S. 51
Humanismus heute - Selbstbestimmt und solidarisch leben: Der Humanistische Verband - Ausblick Humanismus: Ethik – Menschenrechte - Freiheit und Menschenwürde - Weltanschauliche Pluralität - Wissenschaft und Ethik – Humanisten im Kampf für eine friedliche Welt - Aufklärung heute – Begrifflichkeiten
Erfolgskontrolle: Quiz „Was ist Humanismus?“ – S. 63
Erhard Jöst: Der Mützenbaum. Erzählungen und Kurzgeschichten, Artikel und Satiren
Ein facettenreicher Bilderbogen mit Themen aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart, der Rückblicke, Einblicke und Ausblicke gewährt. Der „Mützenbaum“ bietet ein Lesevergnügen, das sowohl zum Lachen als auch zur Nachdenklichkeit anregt. Erhard Jöst legt in dieser Anthologie einen facettenreichen Bilderbogen vor, mit Themen aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart, der Rückblicke, Einblicke und Ausblicke gewährt. Dabei ist diese „Blütenlese“ nur ein kleiner Ausschnitt seiner vielfältigen Publikationen: Satiren, Lyrik, Essays, Rezensionen, literaturwissenschaftliche und historische Abhandlungen, Polemiken, Texte und Gedichte fürs Kabarett. Bei letzterem zeigt sich Jösts herausragende wirkungsmächtige Stärke. Seine literarische Satire – häufig vorgetragen mit bekannten Melodien – ist humorvoll und wirkt bewusstseinserweiternd und befreiend. Da-bei weiß er, wovon er schreibt, denn er selbst erlebte als politisch Handelnder eine bundesrepublikanische Wirklichkeit und realsatirisch anmutende Reaktionen.Über den Autor Erhard Jöst: geboren 1947 in Mannheim, Dr. phil., Gymnasiallehrer i.R., Schriftsteller und Kabarettist. Studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und promovierte an der Universität Heidelberg mit der Arbeit „Bauernfeindlichkeit“ über spätmittelalterliche Schwankliteratur. Von 1976 bis 2011 im Schuldienst, seit 1981 in Heilbronn. 2008 bis 2011 Vorstandsmitglied im Be-zirkspersonalrat der Lehrer an Gymnasien beim Regierungspräsidium in Stuttgart, zwei „Strafversetzungen“: Einmal wegen der öffentlichen Verwendung eines Heine-Zitats, einmal wegen Personalratstätigkeit. Zahlreiche Buch- und Zeitschriften-Veröffentlichungen. 1987 wurde Jöst wegen seiner Dichtkunst (Verfasser einer Landeshymnen-Persiflage) in einer vom Kultusminister angeordneten „Staatsaktion“ auf Verfassungstreue überprüft. 1988 gründete er das Kabarett GAUwahnen. Zahlreiche literarische und literaturwissenschaftliche Publikationen, Bücher und Aufsätze in Zeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern.
170 S., Freiheitsbaum Reutlingen. edition Spinoza 2022
ISBN: 978-3-922589-79-2 - 15 €
Heiner Jestrabek:
Konquistadoren, Kapital und Kirche. Eine kleine Kriminalgeschichte des Christentums in der Neuen Welt und von Widerstand und Freiheitskämpfen der Völker Amerikas
In Form einer illustrierten Chronik und exemplarischen Zeitzeugnissen wird in diesem kleinen Buch die Geschichte der gewaltsamen Eroberung durch die Europäer und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung des amerikanischen Kontinents dargestellt, sowie die unrühmliche Rolle der Kleriker hierbei. illustriert, überarbeitet und stark erweiterte Neuauflage, 56 S., 6 €
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
André Lorulot. Leben und Ideen eines Freidenkers. La vie comique de Jésus
André Lorulot (1885-1963) war ein origineller Schriftsteller, Herausgeber, Aktivist, glänzender Vortragsredner und langjähriger Vorsitzen-der der Fédération nationale de la Libre Pensée. Sein Autobiographie "Ma vie, mes idées", die hier erstmals in deutscher Sprache vorliegt, wird kommentiert und mit einer Einführung in Leben und Werk, sowie mit Textbeispielen versehen, wie in längeren Auszügen aus seinem Buch "La vie comique de Jésus" mit zahlreichen Illustrationen des Künstlers Armangeol. ISBN 978-3-922589-75-4 - Nr. 75 - 16 €
Heiner Jestrabek (Hrsg.):
Étienne Dolet. Märtyrer des Freien Denkens. Leben und Werk. Cymbalum mundi
ISBN 978-3-922589-74-7 - Nr. 74 - 18 €
Étienne Dolet (1508-1546), der französische Renaissance-Humanist und Buchdrucker, wurde 1546 als „Ketzer“ zusammen mit seinen Büchern am Place Maubert in Paris verbrannt. Dolet, der durch sein Leben, Werk und Martyrium zu einer Symbolfigur der Gewissensfreiheit, der Libre-Pensée-Bewegung und des Laizismus geworden ist, wurde 1889 durch die Errichtung eines von Ernest Guilbert geschaffenen imposanten Denkmals durch die Pariser Stadtverwaltung in einer großen Einweihungs-Kundgebung geehrt. Dolets Denkmal war fortan ein beliebter Treffpunkt und Ort von regel-mäßigen Kundgebungen für das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit der französischen Freidenkerbewegung. Aber 1942, unter der faschistischen Besatzung und auf Veranlassung des Pétain-Regimes, wurde das Denkmal zerstört und eingeschmolzen. Richard Copley Christies Biographie über Étienne Dolet wurde Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht und liegt hier erstmals in deutscher Sprache vor, herausgegeben, übertragen, bearbeitet und mit einer Einführung über Leben, Werk und über den Kampf ums Denkmal versehen. Ergänzt wird diese Ausgabe um das satirische und rätselhafte "Cymbalum mundi," 1537 anonym in Paris und 1538 in Lyon erschien und vermutlich von Dolets Freund Bonaventure Des Périers (1537/1538) verfasst.
ed.spinoza@t-online.de
Heiner Jestrabek:
Maria Vérone Freidenkerin und Frauenrechtlerin.
Libre-Penseuse et droits des femmes
70 Biographische Porträts von Mitkämpferinnen Libre-Penseuses
Maria Veroné (1874-1938) begann ihre politische Kariere als 15-jährige, indem sie als Sekretärin des französischen Libre-Pensée-Kongress fungierte und in den Folgejahren so eine Art jugendliche Starreferentin der Bewegung wurde. Wir lernen anhand ihrer Biographie die breite Kulturpolitik der Libre-Pensée im Zeitalter der politisch hitzigen Zeit des Fin de siècle kennen und viele prominente Mitkämpfer und v.a. Mitkämpferinnen. Veroné wurde als Lehrerin gemaßregelt und studierte Jura. Sie war die erste Frau, die 1907 in Paris als Anwältin zugelassen wurde. Als engagierte Anwältin, Journalistin, Schriftstellerin und als Vorsitzende der Liga für Frauenrechte wurde sie eine der prominentesten Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit. Obwohl Frankreichs Frauen noch bis 1945 auf ihr Wahlrecht warten mussten, wurde Veroné 1936 als erste Ministerin für das Kabinett der Front populaire Léon Blums vorgeschlagen.Neben dem Leben und Werk Maria Veronés werden einige ihrer Texte dokumentiert. Eine ganze Reihe von Biographischen Porträts prominenter Mitkämpferinnen ergänzen diesen Band über Maria Veroné.
ISBN 978-3-922589-80-8 - Nr. 80, illustr., 283 S., 17 €