+49 7321 42849  hfv-ost@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Beitritt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Projekte 
    • Betreuungen Gegenseitige Hilfe und Kultur
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Trauerfeier
    • Hochzeit /Trauung
    • Namensfeier
  • Veranstaltungen
  •  
  • Kirchenaustritt 
    • Kirchenaustritt
    • Trennung von Kirche und Staat
  • Bücher 
    • edition Spinoza
    • Klassiker der Religionskritik
    • Regionalgeschichte
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Beitritt
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Projekte 
    • Betreuungen Gegenseitige Hilfe und Kultur
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Trauerfeier
    • Hochzeit /Trauung
    • Namensfeier
  • Veranstaltungen
  •  
  • Kirchenaustritt 
    • Kirchenaustritt
    • Trennung von Kirche und Staat
  • Bücher 
    • edition Spinoza
    • Klassiker der Religionskritik
    • Regionalgeschichte
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar

Ruth Wilma Albrecht

Pfalz und Pfälzer

LeseBuch Pfälzer Volksaufstand 1849

 

Diese als Lesebuch PFALZ & PFÄLZER angelegte Edition ist eine Erinnerung an den Pfälzer Volksaufstand 1849. Das Buch besteht aus zwei Erzähltexten der Autorin Wilma Ruth Albrecht. Der einleitende Beitrag WAS DES VOLKES RECHT IST erinnert geschichtlich-beschreibend an die Ereignisse und ihre unmittelbare Vorgeschichte 1848/49. Im bequellten Text finden sich auch wichtige historische Dokumente, teilweise als Reproduktionen. Der Ausblick enthält zusammenfassenden Thesen und knappe weiterführende geschichtstheoretische Hinweise. An diesen faktionalen Grundtext schließt die fiktionale Brieferzählung JENNY an. In diesem dokumentarliterarisch-fiktionalen Text spannt die Autorin den geschichtlichen Bogen nicht nur über zwei Jahrzehnte von der politischen Vorgeschichte des Volksaufstands zu seinen bitteren Folgen als gescheiterter revolutionärer Prozess. Die chronologisch angelegte Binnensicht einer klugen und emanzipierten Frau wechselt auch die Perspektive. In den Blick gerät historisch Vernachlässigtes und Liegengebliebenes. Beide Texte des LeseBuchs nehmen ein Anliegen des pfälzer Radikalen Ernst Bloch auf: „Nur jenes Erinnern ist produktiv, das nicht allein daran erinnert, was geschah; sondern das auch daran erinnert, was noch zu tun ist.“ Das spricht auch Heiner Jestrabeks Nachwort an.

"Auch mit diesem Lesebuch geht es – und das auf gelungene Weise durch die Verbindung von Fakten und Fiktion – um produktives Erinnern: Es genügt nicht, daran zu erinnern, was geschehen ist, es muss vor allem daran erinnert werden, was noch zu tun ist."

Siegfried R. Krebs in: Humanistischer Pressedienst hpd.de 22.07.2014


Dr. Wilma Ruth Albrecht ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin (Lic; Dr. rer. soc.) mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Sie veröffentlichte im Shaker Verlag die Bücher: Bildungsgeschichte/n (2006) - Harry Heine (2007) - Nachkriegsgeschichte/n (2008). Die Autorin arbeitet derzeit an ihrem Romanprojekt zum letzten ´kurzen´ Jahrhundert - EINFACH LEBEN.

Humanistischer Freidenker-Verband Ostwürttemberg, K.d.ö.R.
Humanistischer Freidenker-Verband Ostwürttemberg, K.d.ö.R.
 hfv-ost@dhubw.de
 +49 7321 42849
 +49 7321 42892
Die Humanisten Baden-Würtemberg
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886

Empfohlene Links

  •  Herbstfest 2016
  •  JuHu Herbst-Treff

Anfahrt

Hellensteinstraße 3
89518 Heidenheim