+49 711 64 93 780  kontakt@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
    • Startseite
    • Mitglied werden
    • Wo wir sind
    • Kontakt
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
Donnerstag 12 Oktober
19:00 Uhr Konzert Humanistisches Zentrum Stuttgart

VIRTUOSER KLAVIERZAUBER

EMANUELE DELUCCHI, KLAVIER, SPIELT CHOPIN, MÜNCH UND GODOWSKY

 

Der aus La Spezia in Italien stammende Pianist Emanuele Delucchi spielt an diesem Abend ein Klavierrecital unter dem Titel „Virtuoser Tastenzauber“.
Donnerstag, 12. Oktober, 19:00 Uhr, Humanistisches Zentrum Stuttgart


Die „Studien über Chopins Etüden“ sind für ihre technische Schwierigkeit bekannt. Der Kritiker Harold C. Schonberg nannte sie „die unmöglich schwierigsten Dinge, die jemals für das Klavier geschrieben worden sind“. Im Konzert erklingt eine Auswahl von zehn Etüden aus Chopins op. 25. Emanuele Delucchi hat im Jahr 2016 alle Studien über Chopin op. 10 vorgetragen und wird 2018 in Mailand den kompletten Zyklus aller 54 Studien spielen. 2011 hat Emanuele Delucchi eine umfassende Auswahl aus den Arbeiten von Martin Münch eingespielt. Die „Valses Sentimentales“ gehören zu seinen Lieblingsstücken. Die „Feuerwerk Ouvertüre“ ist ein explosives Stück, das eine außergewöhnliche Virtuosität und einen brillanten Klang verlangt. Einige kleine Werke von Chopin sowie das kurze Stück „Alt Wien“ von Godowsky runden mit ihrem zarten Charme das interessante und ungewöhnliche Programm ab.
Veranstalter dieses Abends in der Reihe des Neckar-Musikfestivals ist PIANO INTERNATIONAL in Zusammenarbeit mit Die Humanisten Baden-Württemberg, K.d.ö.R.. Die Konzerte mit italienischen Künstlern werden gefördert vom Istituto Italiano di Cultura Stuttgart.

Das Neckar-Musikfestival
Preisgekrönte Solisten, Duos und Kammermusik-Ensembles aus aller Welt präsentieren in mehr als 15 Orten Werke von der Klassik bis zur Moderne.
» http://www.neckarmusikfestival.de

Eintritt 6 €, Mitglieder der Humanisten sowie PianoCard-Inhaber haben freien Eintritt.

Unser Landesverband
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886
Unser Bundesverband
 info@humanismus.de
 +49 30 613 90 434
 +49 30 613 90 450
Humanistische Kindertagesstätte
 kita@dhubw.de
 +49 711 6338 5190

Empfohlene Links

  •  Regionalgruppen
  •  Humanistische KiTa
  •  Hospizdienst
  •  Patientenverfügung
  •  Jugendfeier
  •  Veranstaltungstermine
  •  Publikationen