Was bedeutet Humanismus?

Humanismus schließt Humanität ein, reicht aber über diese hinaus. Seine Werte wie Weltlichkeit, Selbstbestimmung, Freiheit, Gleichheit und Toleranz haben nichts an ihrer Aktualität verloren und werden von unserem Verband in einer Vielzahl von Projekten praktisch umgesetzt. Denn die Praxis des Humanismus muss sich im Leben bewähren und geht immer vom konkreten Menschen aus. Dabei kann unser Verband nicht mehr leisten als die Menschen in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken und zu unterstützen.
Organisierter Humanismus ist die Bündelung gemeinsamer Interessen und Anschauungen, nicht ihre Vereinheitlichung. Innerhalb des organisierten Humanismus gab und gibt es unterschiedliche Strömungen und Meinungen, ohne das ein Absolutheitsanspruch erhoben werden kann. Eine diesbezügliche Verständigung erfolgt im Geiste der Offenheit und Toleranz, wobei unsere Mitglieder der Überzeugung sind, dass jeder Mensch die Freiheit und die Verantwortung hat, seinem Leben innerhalb der Gesellschaft in der er lebt, Sinn und Form zu geben im Zusammenspiel mit seinen Mitmenschen.

Wir halten die Welt und den Menschen für erforschbar und prinzipiell verstehbar. Sowohl die eigene Lebensführung als auch die gesellschaftlichen Verhältnisse sehen wir als gestaltbar, aber auch als gestaltungsbedürftig an. Humanisten setzen sich für die Menschenrechte, Frieden, die Erhaltung der Umwelt und für die Gleichberechtigung der Geschlechter wie auch der sexuellen Orientierungen ein. Humanismus steht so für die Entwicklung einer menschlicheren Gesellschaft und Humanisten nehmen die damit verbundenen Herausforderungen an. Dabei achten sie alle anderen religiösen Bekenntnisse, wenden sich aber gegen Intoleranz und Dogmatismus.
Für das Verständnis des Humanismus besonders wichtige Themen sind Wissenschaft, Weltlichkeit, Menschenbild, Ethik, Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Lebenssinn, wie Sie im 2015 beschlossenen Humanistischen Selbstverständnis des Humanistischen Verbandes Deutschlands ausführlicher erläutert werden:
hvd-humanistisches_selbstverstandnis.pdf (2 MB)