+49 711 64 93 780  kontakt@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
    • Startseite
    • Mitglied werden
    • Wo wir sind
    • Kontakt
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
Dienstag 28 November
Philosophischer Arbeitskreis, 18:30 Uhr Ursachen von Kriegen (nach I. Kant, Zum ewigen Frieden) Humanistisches Zentrum

Ursachen von Kriegen (nach Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden)

Kant sieht ein Bild von einem Friedhof, dessen Titel "Zum ewigen Frieden" impliziert, dass Frieden nur in Gräbern möglich ist. Kant setzt sich in diesem Spätwerk mit möglichen Ursachen und ganz intensiv mit Vermeidungsstrategien von organisierten Kriegen auseinander. Es gibt zwar keine ganz strikte Trennung von Gewalt und Krieg, aber der Fokus von Kant liegt auf der von Staaten organsierten Gewalt, dem Krieg.
Die möglichen Ursachen nach Kant werden kurz zusammengefasst und mit Aussagen anderer, auch zeitgenössischer Autoren ergänzt. Es folgen bebilderte Beispiele aus der Praxis und es bleibt hoffentlich noch genügend Zeit für die Diskussion warum Kants wohl überlegte und teilweise verwirklichte Vermeidungsstrategien noch immer nicht den erhofften Frieden gebracht haben.
Wer mag, kann "Zum ewigen Frieden" von Immanuel Kant lesen, es ist aber keinesfalls Voraussetzung. Weil das Buch von Kant schwierig zu lesen ist, ist die Auseinandersetzung mit möglichen Ursachen von Gewalt für die Diskussion gewinnbringender. Einfacher zu lesen und in etwa gleich in der Aussage ist das Buch "Warum Krieg" von Albert Einstein und Sigmund Freud. So kann es eine vielseitige Diskussion werden."


Unser Landesverband
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886
Unser Bundesverband
 info@humanismus.de
 +49 30 613 90 434
 +49 30 613 90 450
Humanistische Kindertagesstätte
 kita@dhubw.de
 +49 711 6338 5190

Empfohlene Links

  •  Regionalgruppen
  •  Humanistische KiTa
  •  Hospizdienst
  •  Patientenverfügung
  •  Jugendfeier
  •  Veranstaltungstermine
  •  Publikationen