+49 711 64 93 780  kontakt@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
    • Startseite
    • Mitglied werden
    • Wo wir sind
    • Kontakt
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
Dienstag 01 Oktober
Arbeitskreis, 18:00 Uhr Philosophischer Arbeitskreis Humanistisches Zentrum, Mörikestraße 14 in 70178 Stuttgart

Philosophischer AK
Das Werk „Zum ewigen Frieden – ein philosophischer Entwurf“ von Immanuel Kant - Teil 2

Helga Beck kündigt wie folgt an:
An einem sehr spannenden Abend im ersten Teil zu Kants "Frieden" wurde über das Initiieren oder Provozieren von Kriegen lebhaft diskutiert. Die Frage, warum Kriege trotz Vernunft und Wissenschaft entfacht werden, war spannend zu erwägen und ist nicht einfach zu beantworten.

Im zweiten diesjährigen Termin wollen wir uns mit der Frage befassen, wie die normalerweise friedenswillige Bevölkerung in einen Krieg hineinmanipuliert wird. Warum macht der Mensch diesen selbstzerstörerischen Wahnsinn wieder und wieder mit? Wer einen Krieg entflammen will, muss auf irgendeine Weise wirksame Propaganda entwickeln und durchführen können, denn im Gegensatz zu den Mächtigen, die durch Kriege Macht und Geld weiter zu vermehren suchen, hat die Bevölkerung nur zu verlieren: Leben, Gesundheit, Haus, Heimat, Kinder, Eltern und Freunde. Krieg ist also das Dümmste was die vorgeblich intelligente "Krone der Schöpfung" machen kann. Deshalb werden wir uns im kommenden zweiten Teil mit der wichtigen Frage befassen wie die Bevölkerung kriegswillig gemacht wird. Pistorius wird von uns lernen können.

Ganz wichtig wird dann aber die Diskussion, wie man Kriege verhindern könnte. Denn die Zerstörung der Erde wird dadurch schneller vorangetrieben als uns mal lieb sein wird. Immanuel Kant hat hierzu erstaunlich moderne Antworten. Welche Einsichten und politische Änderungen wären hilfreich um den Frieden wieder zu erreichen? Können Ratio und Vernunft helfen? Und unter welchen äußeren Bedingungen? Kant wird unser Hauptinformant sein, aber auch andere Menschen, die sich über dies wichtige Thema schlüssige Gedanken machten, werden zu Wort kommen. Und natürlich wird Zeit für eigene Gedanken und Worte bleiben und es wird hoffentlich wieder sehr lebhaft diskutiert und ergänzt. Es würde sich für die Erde lohnen, hier gemeinsam Machbares zu finden.

Liebe Leserinnen und Leser, Sie alle sind immer herzlich eingeladen an unseren Diskussionen teilzunehmen oder auch mit einem kurzen Referat in eines Ihrer Lieblingsthemen einzuführen.

Anmeldung erwünscht unter: l.lauer@gmx.de


Unser Landesverband
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886
Unser Bundesverband
 info@humanismus.de
 +49 30 613 90 434
 +49 30 613 90 450
Humanistische Kindertagesstätte
 kita@dhubw.de
 +49 711 6338 5190

Empfohlene Links

  •  Regionalgruppen
  •  Humanistische KiTa
  •  Hospizdienst
  •  Patientenverfügung
  •  Jugendfeier
  •  Veranstaltungstermine
  •  Publikationen