+49 711 64 93 780  kontakt@dhubw.de
  • Schnell und direkt  
    • Startseite
    • Mitglied werden
    • Wo wir sind
    • Kontakt
Zur Startseite
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Über uns 
    • Wer wir sind
    • Unser Denken
    • Unser Handeln
    • Unser Feiern
    • Grundsätze
    • Humanismus
    • Der Verband
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Einrichtungen 
    • Humanistische KiTa
    • Hospizdienst
    • Patientenverfügung
    • Humanistische Akademie
  • Feiern 
    • Jugendfeier
    • Hochzeit/Lebenspartnerschaft
    • Namensfeier/Taufe
    • Trauerfeier
  • Veranstaltungen 
    • Veranstaltungstermine
    • Regelmäßige Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  •  
  • Jugend 
    • Junge Humanisten
    • Aktuell
    • Berichte und Aktionen
    • Jugendfeier
  • Lesen/Presse 
    • Humanistische Rundschau
    • Medien über uns
    • Pressemitteilungen
    • Nachrichten
    • Pressearchiv
    • Bibliothek
  • Links
  • Spendenkonto
  • Impressum
  • Datenschutz

Abgeordnete erhalten Bericht zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen

 

Die Humanisten Baden-Württemberg haben den Bericht Gläserne Wände an die 143 Mitglieder des Landtags in Stuttgart übergeben.

 

Im Rahmen des laufenden Themenjahres „Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. “ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben am gestrigen Freitag die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg den Bericht Gläserne Wände zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland erhalten.

Mehr als 26 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, rund ein Drittel der Bevölkerung, gehören keiner Konfession an – ihre Zahl wächst stetig. Ähnlich verhält es sich in Baden-Württemberg, wo mittlerweile rund ein Viertel aller Einwohner konfessionsfrei ist. In vielen Großstädten stellen konfessionsfreie Bürgerinnen und Bürger bereits heute die größte Gruppe dar. Die Mehrheit von ihnen besitzt eine nichtreligiöse Lebensauffassung, die von humanistischen Prinzipien und Wertvorstellungen geprägt ist. Doch wer keiner Kirche oder anderen großen Religionsgemeinschaft angehört, wird benachteiligt: auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungssystem, in der Politik, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung.

Auf die sich weltanschaulich seit langem wandelnde Gesellschaft haben Politik und Gesetzgeber – auf Landes- wie auf Bundesebene – bisher allerdings überwiegend zögerlich und nicht selten auch abwehrend reagiert. Diese Feststellung vertreten nicht nur
Die Humanisten Baden-Württemberg. So heißt es dazu im Abschlussbericht der Kommission „Weltanschauungen, Religionsgemeinschaften und Staat“ von Bündnis 90/Die Grünen: „Religions- und Weltanschauungspolitik muss auf die veränderte Wirklichkeit der religiösen Landschaft antworten, aber auch all diejenigen berücksichtigen, die sich als religions- und weltanschauungsfrei betrachten. Doch eine hierauf gerichtete Politik findet faktisch kaum statt.“

Der im September 2015 erstmals vorgestellte Bericht
Gläserne Wände beschreibt auf rund 100 Seiten, in welchen Bereichen Menschen ohne religiöse Lebensauffassung benachteiligt werden. Die kompakte Broschüre erläutert politische und rechtliche Hintergründe des Status quo und nennt Fallbeispiele. Komplettiert werden die Darstellungen durch Vorschläge, wie die Politik Benachteiligungen abbauen könnte, eine Auswahl relevanter statistischer Befunde sowie durch O-Töne konfessionsfreier und nichtreligiöser Menschen.

Gabriele Will, Vorstandssprecherin der
Humanisten Baden-Württemberg, sagte zur Übergabe des Berichts: „Damit wollen wir die Aufmerksamkeit der Landtagsabgeordneten auf Probleme und Forderungen derjenigen Wählerinnen und Wähler lenken, die ihre Lebensauffassung ohne eine Bezugnahme auf religiöse Vorstellungen begründen.“ Will betonte, dass Die Humanisten Baden-Württemberg sich für ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und bevormundungsfreies Zusammenleben einsetzen – und gegen Benachteiligungen aufgrund des religiösen bzw. weltanschaulichen Bekenntnisses. „Doch viele konfessionsfreie Menschen, die zweifellos ebenso wertvolle Beiträge für unsere Gesellschaft erbringen wie konfessionell organisierte Bürger, müssen leider sehen, dass in unserem Land für sie gilt: gleiche Pflichten, aber weniger Rechte. Dies steht den Vorgaben des Grundgesetzes entgegen und bricht mit den Prinzipien und Werten einer offenen, demokratischen Gesellschaft.“

Der Bericht
Gläserne Wände zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen kann hier als kostenfreies PDF heruntergeladen oder als gedruckte Broschüre bestellt werden:

www.glaeserne-waende.de

Lesen Sie auch zum Thema

 

» Fachverband Ethik sieht gravierende Benachteiligungen
» Was gehört zu Deutschland?

 Teilen  Teilen  Twittern  E-Mail
Unser Landesverband
Unser Landesverband
 kontakt@dhubw.de
 +49 711 64 93 780
 +49 711 64 93 886
Unser Bundesverband
 info@humanismus.de
 +49 30 613 90 434
 +49 30 613 90 450
Humanistische Kindertagesstätte
 kita@dhubw.de
 +49 711 6338 5190

Empfohlene Links

  •  Regionalgruppen
  •  Humanistische KiTa
  •  Hospizdienst
  •  Patientenverfügung
  •  Jugendfeier
  •  Veranstaltungstermine
  •  Publikationen